Blockchain

Was ist ein NFT?

Was bedeutet Non-Fungible-Tokens?

NFT steht für Non-Fungible Token, ein digitales Zertifikat, das auf einen meist virtuellen Gegenstand verweist, wie zum Beispiel ein digitales Kunstwerk.
Die Zertifikate werden in der Blockchain gespeichert, was ihre Authentizität und Echtheit sicherstellt.
NFTs können gekauft, verkauft und erstellt werden, zum Beispiel für persönliche Fotos.
Der NFT-Markt ist hochspekulativ und unreguliert, wodurch die zukünftige Wertentwicklung nicht vorhergesagt werden kann.

Die Welt der Non-Fungible-Tokens

 

Was sind überhaupt NFT´s?

 

Ein NFT (Non-Fungible Token) ist ein digitales Zertifikat, das auf einen meist virtuellen Gegenstand verweist. Im Gegensatz zu fungiblen Tokens, die austauschbar sind, ist ein NFT ein nicht-austauschbares digitales Gut. Ein NFT kann als eindeutiger Vermerk betrachtet werden, wer Eigentümer eines bestimmten digitalen Objekts ist. Die Sache, auf die sich der NFT bezieht, kann zum Beispiel ein digitales Kunstwerk, ein Musikstück oder sogar ein Tweet sein.

Der NFT selbst ist jedoch nicht das digitale Objekt, sondern lediglich eine Art digitale Bescheinigung oder Signatur, die auf der Blockchain gespeichert wird. Die Blockchain ist ein dezentrales Register, in dem alle Transaktionen öffentlich und unveränderbar gespeichert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Herkunftsgeschichte des NFT immer eindeutig ist. Im NFT wird auch festgehalten, auf welches Objekt er sich bezieht. Ein NFT, der auf das Bild eines Cryptopunks verweist, ist also etwas anderes als ein NFT, der sich auf das Album einer Musikgruppe bezieht.

Zu einem Objekt können auch mehrere NFTs gehören. Dies ist beispielsweise bei „Limited Editions“ von Kunstwerken der Fall, bei denen nur eine begrenzte Anzahl von NFTs für eine bestimmte Anzahl von Exemplaren erstellt wird. Denkbar ist auch, dass ein NFT sich auf einen Teil eines Objekts bezieht, beispielsweise auf einen bestimmten Ausschnitt eines Bildes.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass unerlaubt NFTs zu einem Objekt erstellt werden. Diese Plagiate können ein wachsendes Problem im NFT-Kosmos darstellen. Urheber- oder Vervielfältigungsrechte sind in der Regel nicht mit dem Kauf eines NFTs verknüpft. Als Eigentümer eines NFTs darf man also nicht einfach das zugehörige Bild nutzen, um es etwa auf T-Shirts oder Poster zu drucken. Dies bleibt dem ursprünglichen Schöpfer, dem Autor, vorbehalten.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Eigentum am Objekt, auf das sich der NFT bezieht, nicht immer automatisch mit dem Kauf des NFTs verbunden ist. Ein NFT, der das Miteigentum an einer (echten oder virtuellen) Immobilie verspricht, kann dies beispielsweise nicht immer rechtssicher einlösen.

Als Geldanlage sind NFTs hochspekulativ, da die zukünftige Wertentwicklung nicht absehbar ist. Der NFT-Markt ist unreguliert, was bedeutet, dass es keine Garantie für die Integrität der Angebote gibt. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf eines NFTs sorgfältig zu informieren und sicherzustellen, dass man versteht, was man tatsächlich kauft.

 

 

Was ist der Unterschied zwischen Non-Fungible und Fungible?
 
NFTs sind also nicht-fungible Tokens, also digitale Einheiten, die nicht einfach austauschbar sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kryptowährungen wie Bitcoin, die untereinander austauschbar sind, ist jeder NFT einzigartig und repräsentiert ein individuelles Asset. Ein NFT kann beispielsweise ein digitales Kunstwerk, ein Musikalbum oder ein Videospiel sein.
Der Wert eines NFTs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Popularität des Künstlers oder Entwicklers, der Seltenheit des Assets oder der Geschichte des NFTs selbst. NFTs werden auf sogenannten Blockchains ausgegeben, die sicherstellen, dass jeder NFT eindeutig identifiziert werden kann und nicht kopiert oder gefälscht werden kann.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von NFTs ist ihre Unveränderlichkeit. Sobald ein NFT erstellt und auf der Blockchain gespeichert ist, kann er nicht mehr verändert werden. Dies bedeutet, dass jeder, der einen NFT besitzt, sicher sein kann, dass er ein Original hat und dass dieser NFT einzigartig ist.
NFTs haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeitauf sich gezogen, da sie neue Möglichkeiten für die Kreativbranche bieten. Künstler und andere Kreative können ihre Werke als NFTs verkaufen und so eine neue Einkommensquelle erschließen. NFTs ermöglichen es auch Sammlern, einzigartige digitale Assets zu sammeln und zu handeln, was zu einer neuen Art von digitalem Sammlertum führt.
Obwohl NFTs noch relativ neu sind, hat die Technologie bereits enorme Auswirkungen auf die Kreativbranche und das Finanzwesen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verwendung von NFTs in Zukunft weiterentwickeln wird und welche neuen Anwendungsfälle entstehen werden.

 

 

Die Funktionsweise von NFT´s

 

NFTs sind also einzigartige digitale Vermögenswerte, die auf einer Blockchain-Plattform erstellt werden. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether, die fungibel sind, sind NFTs nicht austauschbar und haben unterschiedliche Eigenschaften. Jeder NFT hat seine eigene Identität, die auf der Blockchain verewigt ist und nicht dupliziert oder verändert werden kann. Diese Einzigartigkeit und die damit verbundene Seltenheit machen NFTs zu einem begehrten Sammlerobjekt und haben zu einem regelrechten Boom auf dem Markt für digitale Kunst und andere NFT-basierte Anwendungen geführt.
Zu den Anwendungsbereichen von NFTs gehören neben digitaler Kunst auch Videospiel-Assets, Musik und sogar virtuelle Immobilien. Künstler und Entwickler können NFTs als Mittel zur Monetarisierung ihrer Arbeit nutzen, indem sie die Eigentumsrechte an ihren einzigartigen digitalen Inhalten verkaufen. Sammler und Investoren nutzen NFTs als Vermögenswerte, die sie kaufen, halten oder weiterverkaufen können.
Es gibt verschiedene NFT-Plattformen und Marktplätze, auf denen NFTs gehandelt werden können, darunter OpenSea, Rarible, SuperRare und viele mehr. Der Kauf und Verkauf von NFTs erfolgt in der Regel mit Kryptowährungen wie Ether und erfordert ein kompatibles Wallet, das mit der NFT-Plattform verbunden ist.
Trotz des rasanten Wachstums und der zunehmenden Popularität von NFTs gibt es auch Kritik an diesem Markt. Einige argumentieren, dass NFTs nur eine Modeerscheinung sind und dass der Markt überbewertet ist. Andere kritisieren die Umweltauswirkungen von NFTs, da die Erstellung und Übertragung von NFTs aufgrund des hohen Energieverbrauchs der Blockchain-Technologie große Mengen an Strom verbraucht.

 

 

Wie kann man NFT´s prägen oder Minten?

 

Das Prägen oder Minten eines NFTs bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein neues Token auf der Blockchain erstellt wird. Dieser Vorgang kann durch verschiedene Plattformen wie Rarible, Nifty Gateway, Zora und Superrare durchgeführt werden, die es Nutzern ermöglichen, eigene NFTs zu erstellen.
Bevor ein NFT geprägt wird, muss ein Programmiercode erstellt werden, der die Metadaten des NFTs enthält. Dazu gehören der Name des Tokens, eine Beschreibung sowie die Internetadresse, auf die sich der NFT bezieht. Diese Metadaten sind unveränderlich und dienen dazu, die Einzigartigkeit des NFTs sicherzustellen.
Das Prägen eines NFTs ist nicht kostenlos, da es Rechenleistung erfordert, um den Programmiercode in die Blockchain einzufügen. Die dafür erforderlichen Kosten werden als Gas Fees bezeichnet und werden in der Regel in Ether, der Kryptowährung von Ethereum, bezahlt.Beim Prägen eines NFTs können verschiedene Optionen ausgewählt werden, wie zum Beispiel die Erstellung eines einzelnen Tokens oder einer Serie von Tokens (Limited Edition). Es ist auch möglich, den NFT direkt zum Verkauf anzubieten oder einen Mindestpreis für Gebote festzulegen oder eine Sofort-Kaufen-Option zu aktivieren.
Eine Alternative zum direkten Prägen von NFTs ist das sogenannte Lazy Minting. Hierbei wird ein NFT vorbereitet, aber noch nicht in die Blockchain eingefügt. Dies geschieht erst, wenn ein Käufer gefunden wird. Diese Methode ist jedoch anfälliger für Plagiate.
Für Fortgeschrittene: Der Standard für NFTs auf der Ethereum-Blockchain heißt ERC-721 und ermöglicht es Entwicklern, eigene Smart Contracts zu programmieren, um NFTs zu erstellen. Es gibt auch andere Blockchains wie Tezos oder Flow, die für die Erstellung von NFTs genutzt werden können.

 

Welche Arten gibt es?

Kunst-NFT = NFTART: für Kunstwerke, Sammlerstücke, GIFs, Musik etc.
Gaming-NFT: für einzigartige Objekte in Games
Zertifikat-NFT: für Titel, Zeugnisse, Identitäten, aber auch Patente, Eigentumsrechte, Herkunftsnachweise.
Reward-NFT: für Aktionen und Events 

 

NFT

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.