Was ist sind Smart Contracts?
Smart Contracts sind spezielle Programme, die in der Blockchain gespeichert werden und ausgeführt werden, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Ihr Hauptzweck ist es, Verträge automatisch und rechtsgültig auszuführen, so dass alle Parteien unmittelbar Gewissheit über das Ergebnis haben, ohne dass ein Vermittler eingeschaltet werden muss oder Zeit verloren geht. Darüber hinaus können Smart Contracts Workflows automatisieren und die nächste Aktion auslösen, sobald die Bedingungen erfüllt sind.
Warum benötigt man Smart Contracts?
Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die auf der Blockchain-Technologie basieren und automatisch ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Begriff "Smart Contracts" wurde ursprünglich von Nick Szabo im Jahr 1994 geprägt und beschreibt Computerprogramme, die die Bedingungen eines Vertrags definieren und die Umsetzung des Vertrags durch automatische Ausführung der darin enthaltenen Regeln ermöglichen.
Im Zusammenhang mit Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie werden Smart Contracts eingesetzt, um eine Vielzahl von Anwendungen zu ermöglichen. So können Smart Contracts beispielsweise eingesetzt werden, um den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen automatisch auszuführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie etwa der Erhalt einer bestimmten Menge an Coins oder der Erreichen eines bestimmten Preises.
Darüber hinaus ermöglichen Smart Contracts auch die Durchführung von dezentralisierten Anwendungen (DApps), die auf der Blockchain-Technologie basieren. Diese DApps können beispielsweise dezentralisierte Marktplätze, Identitätsmanagement-Systeme oder Versicherungsanwendungen umfassen.
Die Programmierung von Smart Contracts erfolgt in der Regel mithilfe von speziellen Programmiersprachen wie Solidity, die auf die Entwicklung von Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain ausgerichtet sind. Eine wichtige Eigenschaft von Smart Contracts ist ihre Unveränderlichkeit, da sie auf der Blockchain gespeichert sind und nicht ohne Zustimmung des Netzwerks geändert werden können.
Wie funktionieren die Smart Contracts eigentlich?
Smart Contracts basieren auf einfachen "wenn...dann..."-Anweisungen, die in den Code einer Blockchain integriert werden. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt und verifiziert wurden, führt ein Netzwerk von Computern die vordefinierten Aktionen aus. Diese Aktionen können die Freigabe von Geldern an die beteiligten Parteien, die Zulassung eines Fahrzeugs, das Versenden von Benachrichtigungen oder das Ausstellen von Tickets umfassen. Sobald die Transaktion abgeschlossen ist, wird die Blockchain aktualisiert, und die Ergebnisse können nur von den genehmigten Parteien eingesehen werden.
In einem Smart Contract können beliebig viele Bedingungen festgelegt werden, um sicherzustellen, dass die Aufgabe zufriedenstellend erfüllt wird. Die Teilnehmer müssen die Transaktionsdarstellung und die "wenn...dann..."-Regeln definieren, die diese Transaktionen regeln, Ausnahmen prüfen und einen Streitbeilegungsrahmen festlegen, um die Bedingungen zu bestimmen.
Ein Entwickler kann den Smart Contract dann programmieren, aber Unternehmen, die Blockchain für geschäftliche Zwecke nutzen, bieten zunehmend Vorlagen, Online-Tools und Schnittstellen an, um die Strukturierung von Smart Contracts zu vereinfachen.
Vorteile von Smart Contracts
Smart Contracts bieten mehrere Vorteile, darunter Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit. Sobald eine Bedingung erfüllt ist, wird der Vertrag unverzüglich automatisch ausgeführt, ohne dass manuelle Prozesse wie das Ausfüllen von Papierdokumenten oder das Abgleichen von Fehlern durchgeführt werden müssen. Dies spart Zeit und reduziert Fehler.
Ein weiterer Vorteil ist das Vertrauen und die Transparenz, die durch Smart Contracts geschaffen werden. Da keine dritte Partei involviert ist und die Transaktionsaufzeichnungen verschlüsselt und in einer Blockchain gespeichert sind, können alle Teilnehmer sicher sein, dass die Informationen nicht zum persönlichen Vorteil verändert wurden. Dies erhöht das Vertrauen zwischen den Parteien und schafft Transparenz.
Smart Contracts bieten auch ein hohes Maß an Sicherheit. Da die Transaktionsdatensätze in einer Blockchain verschlüsselt sind, sind sie sehr schwer zu hacken. Zudem sind alle Datensätze in einem Distributed Ledger verbunden, was bedeutet, dass Hacker die gesamte Kette verändern müssten, um einen einzigen Datensatz zu ändern. Dadurch wird das Risiko von Betrug und Manipulation minimiert.
Schließlich können Smart Contracts Einsparungen bringen, indem sie Zwischenhändler und damit verbundene Zeitverzögerungen und Gebühren für die Abwicklung von Transaktionen überflüssig machen. Dies reduziert die Kosten für die Teilnehmer und erhöht die Effizienz.
Es gibt 2 "Arten" von Smart Contracts
Im Gegensatz zu öffentlichen Blockchains, auch Permissionless Blockchains genannt, wie Ethereum, gibt es auch private Blockchains, die als Permissioned Blockchains bezeichnet werden. Hyperledger Fabric ist das bekannteste Beispiel einer solchen privaten Blockchain.
Für Unternehmen bieten private Blockchains den Vorteil, dass sie nur einem definierten und ausgewählten Nutzerkreis zur Verfügung stehen. Dies führt jedoch auch dazu, dass der Zugriff auf die Blockchain schwieriger ist, da Partnerunternehmen zuerst an die eigene Blockchain angeschlossen werden müssen.
Im Allgemeinen handelt es sich bei privaten Blockchains nicht um Blockchains im engeren Sinne, sondern um Distributed Ledgers. Die Technologie ist jedoch ähnlich, aber es dürfen nur wenige Teilnehmer an der DLT arbeiten, was die Fälschungssicherheit beeinträchtigen kann. Eine Distributed-Ledger-Technologie sollte im Idealfall von einer möglichst großen Gemeinschaft genutzt werden können.
Private Blockchains werden oft mit den Frameworks, Plattformen und Tools von Hyperledger aufgebaut. Ein Beispiel dafür ist die Open-Source-Plattform Hyperledger Iroha, mit der Unternehmen steuern können, wer auf die Blockchain zugreifen darf.
Anwendungsbeispiele für diese Intelligenz
Immobilien: Der Kauf, Verkauf oder die Vermietung von Immobilien kann auf Blockchain-Basis abgebildet werden. Smart Contracts können die Eigentumsübertragung automatisch durchführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind (z.B. Zahlungseingang).
Finanzen: Smart Contracts können in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt eingesetzt werden. Ein Beispiel ist die Automatisierung von Versicherungsansprüchen. Wenn bestimmte Ereignisse eintreten (z.B. ein Unfall), kann der Smart Contract automatisch die Zahlung auslösen.
Energieversorgung: Smart Contracts können genutzt werden, um die dezentrale Energieversorgung zu steuern und zu optimieren. Zum Beispiel könnten Verträge zwischen Solaranlagenbetreibern und Energieversorgern automatisch ausgeführt werden, um den Stromfluss und die Abrechnung zu regeln.
Logistik: Smart Contracts können in der Logistikbranche genutzt werden, um Lieferungen automatisch zu verfolgen und Zahlungen zu tätigen. Ein Beispiel ist die Verwendung von RFID-Tags, um den Standort von Waren zu verfolgen und die Lieferung automatisch zu bestätigen, wenn sie an ihrem Zielort ankommen.
Wahlen: Smart Contracts können eingesetzt werden, um Wahlprozesse zu automatisieren und zu sichern. Zum Beispiel könnten Stimmen auf einer Blockchain gespeichert werden, um Fälschungen zu vermeiden und das Ergebnis automatisch zu berechnen.
Finanzdienstleistung
Das R3 Consortium ist ein Zusammenschluss von führenden Banken und Finanzinstituten, die an der Entwicklung von Blockchain-Lösungen für den Finanzsektor arbeiten. Die Open Source Plattform Corda, die vom R3 Consortium entwickelt wurde, ist eine Sammlung von Smart Contracts, die sich auf die Bedürfnisse der Finanzbranche konzentriert.
Durch die Verwendung von Smart Contracts können Finanzinstitute und andere Akteure im Finanzsektor in Echtzeit und auf sichere Weise miteinander interagieren. Dies kann beispielsweise für den Handel von Wertpapieren oder für die Abwicklung von Zahlungen und Überweisungen genutzt werden. Die Blockchain-Technologie ermöglicht es auch, komplexe Transaktionen effizient und transparent abzuwickeln, was die Effizienz im Finanzsektor erhöhen kann.
Regierungen
Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Blockchain-Technologie im öffentlichen Sektor. Durch die Verwendung von Smart Contracts könnten Wahlen transparenter und sicherer gemacht werden, indem beispielsweise Manipulationen oder Fälschungen verhindert werden. Auch andere Regierungsdienste wie die Verwaltung von Grundbüchern oder die Ausstellung von Personalausweisen könnten von der Blockchain profitieren. Allerdings gibt es auch Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenschutz, Skalierbarkeit und der Integration mit bestehenden Systemen, die bei der Implementierung von Blockchain-Lösungen im öffentlichen Sektor berücksichtigt werden müssen.
Programmieren
Die Programmiersprache Solidity wird häufig verwendet, um intelligente Verträge zu schreiben, wenn Ethereum als Plattform verwendet wird. Solidity wurde von ehemaligen Ethereum-Mitarbeitern entwickelt und wird verwendet, um Smart Contracts auf verschiedenen Blockchain-Plattformen zu implementieren, ursprünglich jedoch nur für Ethereum. Auch Vyper spielt eine wichtige Rolle bei Ethereum und ist wie Solidity eine Programmiersprache, die sich auf Smart Contracts mit der Ethereum Virtual Machine konzentriert. Wir haben einen separaten Artikel zu diesem Thema: "Solidity - Smart Contracts programmieren".
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.