Solana 

Was Solana?

Solana zielt darauf ab, die Skalierbarkeit von Blockchains zu verbessern, ohne dabei die Dezentralität und Sicherheit zu beeinträchtigen. Solana ist eine Proof-of-Stake (PoS) Blockchain, die auf einer neuen Konsensmethode namens Proof-of-History (PoH) aufbaut. PoH ist ein Mechanismus, der eine zeitliche Reihenfolge für Transaktionen in einem Block festlegt und somit die Skalierung verbessert, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Solana und die Schnelligkeit

 

Welches Ziel hat Solana

Solana zielt darauf ab, die Skalierbarkeit von Blockchains zu verbessern, ohne dabei die Dezentralität und Sicherheit zu beeinträchtigen. Solana ist eine Proof-of-Stake (PoS) Blockchain, die auf einer neuen Konsensmethode namens Proof-of-History (PoH) aufbaut. PoH ist ein Mechanismus, der eine zeitliche Reihenfolge für Transaktionen in einem Block festlegt und somit die Skalierung verbessert, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Solana verfolgt auch das Ziel, Entwicklern ein umfassendes Ökosystem zur Verfügung zu stellen. Hierzu gehört die Integration von Programmiersprachen wie Rust und C++, um eine bessere Skalierung und Effizienz bei der Erstellung von Anwendungen zu ermöglichen. Die Plattform bietet auch eine Vielzahl von Tools und Bibliotheken für Entwickler, um die Erstellung von dezentralen Anwendungen (dApps) zu erleichtern.
Insgesamt zielt Solana darauf ab, eine hochleistungsfähige Blockchain-Plattform bereitzustellen, die Dezentralität und Sicherheit gewährleistet und gleichzeitig eine schnelle und kostengünstige Skalierung ermöglicht.

 

Solana unterstützt auch turing-vollständige Smart Contracts und bietet Entwicklern eine breite Palette an Programmiersprachen wie Rust, C++, und TypeScript zur Erstellung von Smart Contracts. Durch die parallele Verarbeitung von Transaktionen und die schnelle Blockzeit von nur 400 Millisekunden können Smart Contracts auf Solana in Echtzeit ausgeführt werden, was die Effizienz und Geschwindigkeit von Anwendungen auf der Plattform verbessert.

Die Möglichkeit, kryptografisch abgesicherte Outputs von Smart Contracts zu liefern, bevor sie durch die Blockchain endgültig bestätigt wurden, ist auch ein wichtiger Vorteil von Solana. Dadurch können kurzfristige Kapazitätsengpässe vermieden werden, was wiederum die Skalierbarkeit der Plattform verbessert.

Insgesamt bietet Solana eine vielversprechende Plattform für die Entwicklung von dezentralen Anwendungen, einschließlich komplexer Smart Contracts. Durch die schnelle und skalierbare Verarbeitung von Transaktionen und Smart Contracts bietet Solana Entwicklern und Nutzern eine verbesserte Benutzererfahrung und eine höhere Leistungsfähigkeit im Vergleich zu vielen anderen Blockchains.

 

Solana ist eine der wenigen Blockchains, die versucht, das Trilemma der Skalierbarkeit, Dezentralität und Sicherheit gleichzeitig zu lösen. Mit der Proof-of-History (PoH) Methode, die die zeitliche Abfolge von Transaktionen bestimmt und somit eine schnelle Skalierung ermöglicht, und einer Kombination aus Proof-of-Stake (PoS) und Proof-of-Replikation (PoRep) als Konsensmechanismus, ist Solana in der Lage, bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, ohne dabei die Sicherheit und Dezentralität des Netzwerks zu beeinträchtigen.
Durch die schnelle Blockzeit von nur 400 Millisekunden eignet sich Solana besonders gut als Basis für dezentrale Anwendungen wie dezentrale Exchanges (DEX) und andere Anwendungen, die eine schnelle Verarbeitung von Transaktionen erfordern.
Solana hat das Potenzial, eines der schnellsten und am meisten skalierbaren Blockchains zu werden und bietet ein umfassendes Ökosystem für Entwickler, um Anwendungen auf der Plattform zu erstellen.
 

 

Hard facts

Solana ist n der Tat eine High-Speed-Blockchain, die durch das Proof-of-History-Verfahren in der Lage ist, sehr schnell und effizient zu arbeiten. Das Zeitstempel-System ermöglicht es, die chronologische Reihenfolge von Transaktionen in der Blockchain festzulegen, ohne dabei die Sicherheit des Netzwerks zu beeinträchtigen. Dies führt zu einer schnellen Verarbeitung von Transaktionen und einer hohen Skalierbarkeit der Plattform.
Das Kernteam hinter Solana besteht aus erfahrenen Entwicklern und Ingenieuren, die in der Tech-Branche bereits bekannt sind. Das Team umfasst ehemalige Mitarbeiter von Unternehmen wie Qualcomm, Apple, Dropbox, Intel und Microsoft. Diese Erfahrung und Expertise trägt dazu bei, dass Solana ein robustes und technologisch fortschrittliches System ist.
Solana hat auch hohe Investitionen von renommierten Investoren erhalten, darunter Multicoin Capital, Foundation Capital, Distributed Global, Blocktower Capital, NGC Capital und Rockaway Ventures. Diese Investitionen zeigen das Vertrauen der Investoren in die Zukunft von Solana und unterstreichen die Bedeutung und das Potenzial der Plattform.
Insgesamt ist Solana eine vielversprechende Blockchain-Plattform, die aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit das Potenzial hat, eine wichtige Rolle in der dezentralen Finanzbranche und anderen Anwendungen zu spielen.

 

Wie funktioniert Solana?

Proof of History (PoH) ist ein neues Konzept in der Blockchain-Technologie, das von Solana entwickelt wurde. PoH erzeugt einen kryptografischen Beweis für einen bestimmten Zeitstempel, ohne dass ein Konsensprotokoll erforderlich ist. Diese Technologie wird genutzt, um eine chronologische Reihenfolge von Transaktionen in der Blockchain zu gewährleisten. Dabei dient PoH als eine Art Uhr, die sicherstellt, dass Transaktionen in der richtigen Reihenfolge in die Blockchain geschrieben werden. PoH nutzt dafür einen Hashgraph-Algorithmus, der es ermöglicht, eine bestimmte Reihenfolge von Ereignissen in der Blockchain zu bestätigen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil von Solana ist der Zustandsreplikator, der es ermöglicht, den Zustand der Blockchain schneller zu aktualisieren. Dieses System ist sehr effizient und ermöglicht es, dass viele Transaktionen in kürzester Zeit durchgeführt werden können.

 

Proof of history

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Solana eine Blockchain ist, die durch ihre speziellen Technologien wie dem Proof of History (PoH) und der Nutzung von GPU-Clustern in der Lage ist, eine hohe Anzahl an Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, ohne dabei auf zentrale Strukturen zurückzugreifen. Die Smart Contracts, die auf Solana ausgeführt werden, sind turing-vollständig und können parallel abgearbeitet werden. Das Kernteam von Solana ist hochkarätig besetzt und das Projekt hat bereits hohe Investments von renommierten Investoren erhalten. Die niedrigen Transaktionskosten machen Solana zu einer attraktiven Plattform für DApps wie dezentrale Exchanges.
Bei Solana werden Transaktionen und Blöcke getrennt voneinander verarbeitet und verbreitet, was zu einer höheren Geschwindigkeit und Skalierbarkeit führt. Das Gulf-Stream-Protokoll ermöglicht eine effiziente Übertragung der Transaktionen an alle Validatoren, die dann überprüfen und signieren können. Der Leader sammelt die signierten Transaktionen und ordnet sie in der richtigen Reihenfolge an, um einen Block zu erzeugen. Der Block enthält nur die Signatur und einen Verweis auf die publik gemachten Transaktionen, was die Größe des Blocks und damit auch die Übertragungszeit reduziert. Durch diese Architektur kann Solana sehr schnell neue Blöcke ausstoßen und eine hohe Anzahl an Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.

 

Leader Rotation

Die Wahl des Leaders erfolgt durch einen Abstimmungsprozess, bei dem die Validator-Node-Betreiber ihre Stimmen basierend auf ihrer gestakten Menge an SOL-Token abgeben. Die Validatoren können ihre Stimmrechte aufteilen oder einem einzigen Validator ihrer Wahl geben. Anschließend wird der Leader-Node für einen bestimmten Zeitraum gewählt und ist für die Erstellung und Veröffentlichung der nächsten Blöcke verantwortlich. Durch die Rotation der Leader-Node-Position wird verhindert, dass ein einzelner Validator zu viel Einfluss auf das Netzwerk ausübt. Außerdem fördert es die Dezentralisierung, da kein Validator dauerhaft in einer dominierenden Position ist.
Wenn ein Leader sich fehlerhaft oder schädlich verhält, wird er von den übrigen Validatoren abgewählt und ein Teil seiner gestakten SOL-Coins wird vernichtet. Dies dient als Abschreckung und soll dafür sorgen, dass die Validatoren ihre Rolle sorgfältig ausführen und das Netzwerk nicht gefährden. Die Verantwortung wird dann automatisch an den nächsten Validator im Schedule übertragen, um eine reibungslose Fortsetzung des Netzwerkbetriebs sicherzustellen.

 

Zusammenfassung:

SOL ist der native Coin der Solana-Blockchain.
Zum Start wurden etwa 489 Millionen SOL in Umlauf gebracht.
SOL wird benötigt, um Transaktionen durchzuführen und als "Gas" verwendet.
Die Burnrate für Gas wird mittel- bis langfristig auf 50 % sinken, der Rest wird als Belohnung für Validatoren ausgeschüttet.
SOL kann direkt oder indirekt per Delegation gestaked werden.
Für das Staking wurden zunächst rund 8 % Zinsen im Jahr ausgezahlt, dieser Zinssatz soll sich um 2027 bei etwa 1,5 % einpendeln.
 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.