Polygon

Was Polygon?

Ist Polygon die beste Layer2 Chain?

Polygon (MATIC) bietet eine Layer-2-Lösung für Ethereum, um die Skalierungsprobleme zu lösen. Das Projekt hat eine eigene Blockchain entwickelt, die Polygon-POS-Chain, auf der eine Vielzahl von Sidechains betrieben werden kann. Diese Sidechains können als separate Blockchains betrachtet werden, die parallel zur Ethereum-Blockchain laufen und die Last von Ethereum übernehmen. Die Transaktionskosten auf den Polygon-Sidechains sind in der Regel viel günstiger als auf der Ethereum-Blockchain, was sie zu einer attraktiven Alternative für Benutzer macht, die schnellere und kostengünstigere Transaktionen benötigen. Die Transaktionen auf Polygon werden dann auf die Ethereum-Hauptkette übertragen, um die Sicherheit und Integrität des Netzwerks zu gewährleisten.

Polygon - Die beste Layer 2 Lösung?

 

Was ist Polygon?

Polygon ist eine Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum und soll das Netzwerk in ein "Internet der Blockchains" verwandeln. Es ermöglicht schnelle, sichere und günstige Transaktionen, indem es parallele Sidechains zu Ethereum betreibt und die Daten auf die Hauptkette zurücküberträgt. Das Polygon-Netzwerk ist dafür bekannt, schnelle Transaktionszeiten und eine hohe Skalierbarkeit zu bieten, was es zu einer attraktiven Option für DApps und DeFi-Protokolle macht, die nach einer kostengünstigen und schnellen Lösung suchen. Der MATIC-Token ist der native Token des Polygon-Netzwerks und wird verwendet, um Transaktionsgebühren zu bezahlen und als Belohnung für Netzwerkbeteiligte.

 

Polygon funktioniert


Mit der Plasma-Technologie bietet Polygon eine weitere Möglichkeit, die Skalierbarkeit von Ethereum zu verbessern und die Belastung auf der Hauptchain zu reduzieren. Plasma ist eine Sidechain-Lösung, die auf der Idee der "Child Chains" aufbaut und es ermöglicht, dass eine Vielzahl von Transaktionen auf einer eigenen Chain abgewickelt werden kann, bevor sie auf die Hauptchain zurückgeführt werden. Dies verringert die Last auf der Ethereum-Blockchain und ermöglicht schnellere und günstigere Transaktionen.

Polygon hat seit dem Rebranding im Februar 2021 seine Vision erweitert und möchte nun als umfassendes Multi-Chain-Ökosystem für dezentrale Anwendungen und Services dienen. Das Netzwerk bietet nicht nur Skalierungslösungen für Ethereum, sondern ermöglicht auch die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und DLT-Plattformen, um eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit zu gewährleisten. Dabei setzt Polygon auf offene Standards und eine hohe Benutzerfreundlichkeit, um die Massenadoption von dezentralen Anwendungen zu fördern.

Die Polygon-Plattform nutzt eine Kombination aus verschiedenen Technologien, um eine Skalierungslösung für Ethereum und das gesamte Blockchain-Ökosystem zu bieten. Die Matic POS Chain sichert die Blockchains, die auf Polygon aufbauen, durch Proof of Stake ab, während Plasma Chains genutzt werden, um Assets zwischen verschiedenen Chains zu transferieren. ZK-Rollups und Optimistic Rollups sind alternative Skalierungslösungen, die genutzt werden, um eine große Anzahl an Off-Chain-Transaktionen zu bündeln und dann auf die Ethereum Hauptchain hochzuladen, wobei ZK-Rollups Zero-Knowledge-Proofs nutzen und Optimistic Rollups auf Fraud Proofs basieren.

 


Welche Probleme löst Polygon?

Insbesondere die hohen Transaktionsgebühren und langsamen Transaktionszeiten auf der Ethereum-Blockchain haben in den letzten Jahren zu Problemen und Engpässen geführt, was dazu führte, dass viele Entwickler und Nutzer auf alternative Plattformen ausgewichen sind oder nach Skalierungslösungen suchen, um die Effizienz und Nutzbarkeit der Ethereum-Plattform zu verbessern. Polygon ist eine dieser Skalierungslösungen, die darauf abzielt, die Skalierungsprobleme von Ethereum zu lösen und die Plattform für Entwickler und Nutzer vielseitiger und nutzbarer zu machen.

 


Ethereum und das Skalierungsproblem? 


Genau wie Bitcoin nutzt auch Ethereum das Proof-of-Work-Verfahren, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke in der Blockchain hinzuzufügen. Dies hat jedoch zu einer Begrenzung der Anzahl der Transaktionen und einer Erhöhung der Transaktionskosten geführt, da die Skalierbarkeit der Ethereum-Blockchain begrenzt ist. Je mehr Nutzer und Anwendungen auf Ethereum aufbauen, desto mehr Transaktionen müssen verarbeitet werden, was zu höheren Gebühren und längeren Bestätigungszeiten führt.

Um dieses Problem zu lösen, arbeitet Ethereum seit einiger Zeit an der Entwicklung neuer Technologien, die es ermöglichen sollen, mehr Transaktionen zu verarbeiten und die Skalierbarkeit der Plattform zu verbessern. Dazu gehören Lösungen wie Layer-2-Skalierungslösungen, die auf Plasma, ZK-Rollups und Optimistic Rollups basieren, sowie die Umstellung auf das Proof-of-Stake-Verfahren, das weniger Energie verbraucht und somit eine effizientere Verarbeitung von Transaktionen ermöglicht. Diese Technologien sollen dazu beitragen, die Skalierungsprobleme von Ethereum zu lösen und die Plattform für eine breitere Anwendungsbasis zu öffnen.

Durch die Nutzung von Sidechains und Skalierungstechnologien wie Plasma, ZK-Rollups und Optimistic Rollups bietet Polygon eine schnelle und kostengünstige Alternative zur Ethereum-Hauptchain. Anwendungen und Projekte können auf Polygon aufbauen und dennoch von der Sicherheit und Interoperabilität der Ethereum-Blockchain profitieren. Das Polygon-Netzwerk verfügt über eine hohe Transaktionskapazität und ist in der Lage, tausende Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, wodurch die hohen Gebühren und langsamen Transaktionszeiten der Ethereum-Hauptchain vermieden werden können.

Durch die Kombination aus Skalierungstechnologien und der Integration von Ethereum bietet Polygon eine Lösung für das Skalierungsproblem von Ethereum, ohne dass Anwender auf die Vorteile und die Sicherheit von Ethereum verzichten müssen. Es ist eine vielversprechende Plattform, die in der Krypto-Community immer mehr an Bedeutung gewinnt und sich als Alternative zur Ethereum-Hauptchain etabliert.

 

Polygon macht Ethereum deutlich besser - Layer2


PolyPolygon wurde konzipiert, um das aktuelle Skalierungsproblem von Ethereum zu lösen. Als sog. "Layer-2-Technologie" schafft Polygon eine zweite Netzwerkebene, auf der sowohl Entwickler als auch Anwender von Ethereum-DApps den Flaschenhals des Netzwerkes umgehen können.

Durch die geschickte Kombination des Plasma-Frameworks und einer Proof-of-Stake-Architektur können DApps und die dazugehörigen Smart Contracts einfach auf einer zweiten Ebene ("Layer 2") laufen, die von der Polygon-Architektur bereitgestellt wird. Polygon kann über 65.000 Transaktionen pro Sekunde auf einer einzigen Sidechain verarbeiten und dabei neue Blöcke in weniger als zwei Sekunden bestätigen, im Vergleich zu den rund 15 Transaktionen pro Sekunde, die Ethereum schafft.

Die Nutzung der Layer-2-Technologie kann Ethereum-DApps also massiv beschleunigen und erspart Anwendern die hohen Transaktionsgebühren, die ohne Skalierungslösung für eine schnelle Bearbeitung fällig werden würden. Praktisch ist, dass Polygon voll kompatibel mit der Laufzeitumgebung Ethereum Virtual Machine (EVM) ist, weshalb DApps unkompliziert auf die Polygon-Architektur wechseln können, ohne das Ethereum-Ökosystem zu verlassen. Das Kernstück ist dabei das Polygon SDK, das die Macher den Entwicklern von DApps bereitstellen. Mit dem SDK bekommen Entwickler alle nötigen Werkzeuge an die Hand, um ihre Projekte mit der Hilfe von Polygon zu realisieren – und das ohne lange Einarbeitungszeit direkt in der gewohnten Ethereum-Programmiersprache Solidity.

 

Wie heisst der Token von Polygon?

Der MATIC-Token hat verschiedene Verwendungszwecke im Polygon-Netzwerk. Er dient als interne Zahlungseinheit für Transaktionsgebühren (Gas) und ermöglicht es den Token-Besitzern, an der Governance des Netzwerks teilzunehmen und ihre Stimme bei der Entscheidungsfindung einzubringen. Zudem können sie ihre Token dem Netzwerk zur Verfügung stellen und durch Staking zum sicheren und reibungslosen Betrieb des Netzwerks beitragen. Das Staking kann über verschiedene Wallets wie das Matic Web Wallet oder MetaMask durchgeführt werden und wird durch regelmäßige Belohnungen in Form von neuen MATIC-Token belohnt.

 

Meine Meinung zu Polygon

 

Das Potenzial von Polygon (MATIC) hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn sich die Einführung von Ethereum 2.0 weiter verzögert, könnte Polygon als Skalierungslösung weiter an Bedeutung gewinnen und damit auch der Kurs des MATIC-Tokens steigen. Auch die Umsetzung der ambitionierten Ziele von Polygon, Ethereum in eine Multi-Chain-Lösung zu verwandeln, könnte langfristig positive Auswirkungen auf den MATIC-Kurs haben. Zudem bietet das Staking von MATIC-Token eine Möglichkeit, passives Einkommen zu erzielen. Letztendlich hängt die weitere Kursentwicklung von Polygon und dem MATIC-Token jedoch von verschiedenen Faktoren ab und ist nicht vorhersehbar.

 

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.