Was Ethereum?
Wird Ethereum Bitcoin überholen?
Neben der Verwendung als Wertspeicher und digitales Geld bieten Kryptowährungen wie Bitcoin eine Vielzahl weiterer Funktionen, die durch die Blockchain-Technologie ermöglicht werden. Ethereum geht hier einen Schritt weiter und ermöglicht beispielsweise das Programmieren von Smart Contracts und dezentralisierten Apps (dApps), was neue Geschäftsfelder erschließen kann. In diesem Artikel werden die wichtigsten Eigenschaften von Ethereum vorgestellt.
Was ist Etherium?
Ethereum ist eine offene Plattform, auf der dezentralisierte Apps, kurz dApps, entwickelt werden können. Im Gegensatz zu zentralisierten Apps liegen die Daten und Werte nicht auf einem Server, sondern sind dezentralisiert. Innerhalb der Plattform werden Transaktionen mit der Kryptowährung Ether abgewickelt. Oft wird der Name Ethereum fälschlicherweise für die Kryptowährung verwendet, die jedoch nur ein Teil des Systems ist. Ether hat sich jedoch als bedeutende Kryptowährung etabliert und wird aufgrund seiner zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten immer beliebter. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 342,7 Mrd. US-Dollar (Stand: 2021) ist Ether derzeit die zweitgrößte Kryptowährung und für viele Investoren attraktiv. Ethereum wird in immer mehr Bereichen eingesetzt und kann daher seine Position auf dem Markt stabilisieren. Smart Contracts sind ein weiteres Merkmal von Ethereum, auf das im Folgenden noch näher eingegangen wird.
Wer ist der Kopf hinter Ethereum?
Das digitale Zahlungsmittel Ethereum wurde erstmals in einem Whitepaper von Vitalik Buterin mit dem Titel "Ethereum: A Next Generation Smart Contract & Decentralized Application Platform" erwähnt. Buterin, ein kanadisch-russischer Softwareentwickler, gilt als einer der wichtigsten Mitbegründer der Plattform und steckt hinter der konzeptionellen Idee von Ethereum. Gemeinsam mit ihm arbeitete Gavin Wood, der wenige Monate später das "Ethereum Yellow Paper" veröffentlichte. Ein weiterer Mitbegründer war Joseph Lubin, ein ehemaliger Manager bei Goldman Sachs, der mit seinem Unternehmen ConsenSys erste dezentralisierte Anwendungen (dApps) für das System entwickelte. Zur Entwicklung von Ethereum wurden die Ethereum Switzerland GmbH und die Schweizer Ethereum Stiftung gegründet. Diese Unternehmen sind jedoch keine Finanzdienstleister im Sinne einer Bank, sondern halfen bei Crowdfunding-Kampagnen, die dazu beigetragen haben, dass Ethereum zu der Plattform geworden ist, die sie heute ist. Ethereum ist eine dezentralisierte Kryptowährung und ein Open-Source-Programm, bei dem keine Koordinatoren bei einer Transaktion zwischengeschaltet werden. Das System steht jedem zur Nutzung frei und Überweisungen können zeitnah durchgeführt werden, ohne dass Gebühren für einen Finanzdienstleister entstehen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass bei einer Zahlung mit Ether keine Kosten entstehen.
Das Gründungsdatum von Ethereum
Vitalik Buterin stellte im Jahr 2013 die Plattform Ethereum und die dazugehörige Kryptowährung vor, die sich auf Smart Contracts und dezentrale App-Entwicklung konzentrierten. 2015 wurde das System eingeführt und erfreute sich schnell bei Programmierern großer Beliebtheit. Ether, die Kryptowährung von Ethereum, erlebte einen enormen Aufschwung und erreichte innerhalb von sieben Monaten eine Marktkapitalisierung von 500 Millionen US-Dollar. Innerhalb von zwei Wochen verdoppelte sich dieser Wert und die erste Milliarde wurde erreicht. Seitdem ist Ethereum stark gewachsen und das Protokoll der Blockchain wurde mehrmals überarbeitet, was zu mehreren Hard Forks führte. Wenn heute von Ethereum gesprochen wird, bezieht sich dies normalerweise auf Ether, das mit ETH abgekürzt wird. Allerdings wird nicht mehr das originale Protokoll verwendet, sondern es wurde aufgrund von Sicherheitslücken im System überarbeitet. Einige Anhänger der Blockchain-Technologie haben sich jedoch der alten Plattform verschrieben, weshalb sich auch das ursprüngliche Format unter dem Kürzel ETC (Ethereum Classic) noch auf dem Markt befindet.
Die Blockchain Technologie von Ethereum einfach erklärt
Ethereum ist im Vergleich zu Bitcoin sehr viel flexibler und kann für viele verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden. Mit der Smart Contract-Fähigkeit und der Möglichkeit, dApps zu entwickeln, bietet Ethereum eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Plattformen und Technologien. Die Umstellung auf Ethereum 2.0 soll dabei helfen, die Skalierbarkeit der Plattform zu verbessern und mehr Transaktionen in kürzerer Zeit zu ermöglichen. Proof-of-Stake als neues Konsensmodell soll dabei auch eine umweltfreundlichere Alternative zu Proof-of-Work sein.
Ein kurzer Abstecher - Was sind Smart Contracts?
Smart Contracts können in der Tat als digitale Automaten oder Maschinen betrachtet werden, die auf der Blockchain ausgeführt werden. Sie ermöglichen es, komplexe Verträge zwischen mehreren Parteien automatisch und zuverlässig auszuführen, ohne dass ein Vermittler oder eine dritte Partei involviert werden muss. Smart Contracts können also als selbstausführende Verträge betrachtet werden, die auf vorher definierten Regeln und Bedingungen basieren. Sobald diese Bedingungen erfüllt sind, wird der Vertrag automatisch ausgeführt und die entsprechende Transaktion auf der Blockchain verzeichnet. Dabei können die Bedingungen sehr vielfältig sein und beispielsweise bestimmte Zeitrahmen, bestimmte Preise oder bestimmte Ereignisse umfassen. Smart Contracts haben das Potenzial, verschiedene Branchen und Geschäftsmodelle zu revolutionieren, indem sie die Effizienz erhöhen und die Kosten reduzieren.
Der Unterschied von Smart contracts zu anderen Protokollen
Ethereum 2.0 soll eine deutlich höhere Skalierbarkeit ermöglichen, indem es von Proof-of-Work auf Proof-of-Stake umstellt und somit die Netzwerksicherheit erhöht und die Ressourcen- und Energieeffizienz verbessert. Mit der Einführung von Shard Chains wird Ethereum auch in der Lage sein, mehrere Transaktionen parallel zu verarbeiten, was die Netzwerkkapazität erheblich erhöhen wird. Dadurch wird es in Zukunft möglich sein, eine viel höhere Anzahl von Transaktionen pro Sekunde durchzuführen und somit die Blockchain-Technologie in Anwendungsbereichen wie der Finanz- und Logistikbranche noch attraktiver zu machen.
Anwendungsbeispiele von Ethereum
Ethereum hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und wird in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt. Hier sind einige Beispiele:
Initial Coin Offerings (ICOs): Ethereum ist eine beliebte Plattform für die Durchführung von ICOs, bei denen Unternehmen oder Projekte Kryptowährungen als Investitionsform nutzen, um Kapital zu beschaffen.
dezentrale Anwendungen (dApps): Entwickler können auf Ethereum dApps erstellen, die auf der Blockchain ausgeführt werden. Diese können in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt werden, z.B. in der Logistik, im Gesundheitswesen, im E-Commerce und in der Bildung.
Smart Contracts: Smart Contracts können auf Ethereum programmiert werden und ermöglichen die Automatisierung von Verträgen und Finanztransaktionen. Dies kann in vielen verschiedenen Branchen von Vorteil sein, z.B. im Handel, bei Versicherungen und im Immobilienwesen.
Dezentrale Finanzen (DeFi): Ethereum hat eine wichtige Rolle in der DeFi-Branche übernommen, die auf der Idee beruht, traditionelle Finanzprodukte und -dienstleistungen durch dezentrale, blockchain-basierte Alternativen zu ersetzen. Hierzu zählen z.B. Kreditvergabe, Handel und Investitionen.
Gaming: Ethereum wird auch in der Gaming-Branche eingesetzt, um den Handel von In-Game-Assets und die Durchführung von In-Game-Transaktionen zu erleichtern.
Insgesamt bietet Ethereum aufgrund seiner Programmierbarkeit und Flexibilität eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten und hat das Potenzial, viele Branchen zu transformieren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.